Publikation
>> Ich will!<< Ein Klomanifest
[kon] Paper
No. 10 2023
RAUM
Rosa Aue
Sabine Bongers-Römer
Katharina Ciax
Martine Kayser
Lilith Kuhn
>> Ich will!<< Ein Klomanifest
[kon] Paper
No. 10 2023
RAUM
Rosa Aue
Sabine Bongers-Römer
Katharina Ciax
Martine Kayser
Lilith Kuhn
..., ich will, dass Toiletten in Architektur und Stadtplanung mitgedacht werden, ich will helle Sanitärräume, ich will Beleuchtung, ich will einen Wickeltisch, ich will eine Pflegeliege für Erwachsene, ich will ein funktionierendes Türschloss, ich will eine Hocktoilette, ich will ein All-Gender-Urinal und eine Sitztoilette...
--
︎︎︎[kon]paper no 10
--
︎︎︎[kon]paper no 10
Publikation
Raum Macht Toilette - Toilette Macht Raum.
Ein Gespräch
[kon] Paper
No. 10 2023
RAUM
Rosa Aue
Sabine Bongers-Römer
Katharina Ciax
Martine Kayser
Lilith Kuhn
Raum Macht Toilette - Toilette Macht Raum.
Ein Gespräch
[kon] Paper
No. 10 2023
RAUM
Rosa Aue
Sabine Bongers-Römer
Katharina Ciax
Martine Kayser
Lilith Kuhn
...Nicht so kratzbürstig, liebe Klobürste! Als Geographïnnen beschäftigen wir uns damit, wie Räume gesellschaftlich konstruiert werden und welche Machtverhältnisse in ihnen eingeschrieben sind. Öffentliche Räume werden nach wie vor androzentrisch geplant, also nach cis männlichen, weißen und gesunden Körpern ausgerichtet. Die Verfügbarkeit, Zugänglichkeit, Gestaltung und Verwaltung von Toiletten ist eng an patriarchale Herrschaftsverhältnisse gebunden. Ein feministisch-geographischer Blick auf das Thema kann das sichtbar machen und auch nichtnormativen Sexualitäten und Geschlechtern eine Stimme geben...
--
︎︎︎[kon]paper no 10
︎︎︎[kon]paper Raum Macht Toilette
--
︎︎︎[kon]paper no 10
︎︎︎[kon]paper Raum Macht Toilette
Publikation
InKlo*sion in der Architektur
IncLoo*sive architectures
ARCH+ 05/2023
im Rahmen des Deutschen Pavillions “Open for Maintainance - Wegen Umbau geöffnet” der 18. Architektur Biennale 2023 in Venedig
ISBN 9783931435752
Autor*innenkollektiv Rosa Loo*
* Sabine Bongers-Römer
Katharina Ciax
Martine Kayser
Sina Kamala Kaufmann
Stefan Karlowsky
Ariane Krause
Johanna Moser
Michel Riechmann
Eleftheria Xenikaki
InKlo*sion in der Architektur
IncLoo*sive architectures
ARCH+ 05/2023
im Rahmen des Deutschen Pavillions “Open for Maintainance - Wegen Umbau geöffnet” der 18. Architektur Biennale 2023 in Venedig
ISBN 9783931435752
Autor*innenkollektiv Rosa Loo*
* Sabine Bongers-Römer
Katharina Ciax
Martine Kayser
Sina Kamala Kaufmann
Stefan Karlowsky
Ariane Krause
Johanna Moser
Michel Riechmann
Eleftheria Xenikaki
Pissen* ist politisch! Sanitäreinrichtungen sind ein essentieller Bestandteil der alltäglichen Infrastruktur. Sie dienen der Befriedigung der Grundbedürfnisse Urinieren und Defäkieren, haben Einfluss auf Aufenthaltsqualität und Aktionsradius und bilden eine Voraussetzung für Teilhabe am privaten wie am öffentlichen Leben. Im Alltag werden sie oftmals als gegeben angesehen und ihre Bedeutung wird vor allem dann deutlich, wenn sie ausfallen und nicht verfügbar, erreichbar oder zugänglich sind. Auch bei der Planung und Bewirtschaftung von Gebäuden und öffentlichen Räumen werden Sanitäreinrichtungen nur selten als gesellschaftlich zu gestaltende Kerninfrastruktur behandelt.
--
︎︎︎ARCH+ Artikel https://archplus.net/de/archiv/ausgabe/252/
︎︎︎ARCH+ Biennale
--
︎︎︎ARCH+ Artikel https://archplus.net/de/archiv/ausgabe/252/
︎︎︎ARCH+ Biennale
Publication
Bathroom readings
Klo:lektüre
in the context of the “wash room” in the German Pavillion “Open for Maintainance - Wegen Umbau geöffnet” at the 18th biennale for architecture in Venice 2023
Author collective Rosa Loo*
* Sabine Bongers-Römer
Katharina Ciax
Martine Kayser
Sina Kamala Kaufmann
Stefan Karlowsky
Ariane Krause
Johanna Moser
Michel Riechmann
Eleftheria Xenikaki
Bathroom readings
Klo:lektüre
in the context of the “wash room” in the German Pavillion “Open for Maintainance - Wegen Umbau geöffnet” at the 18th biennale for architecture in Venice 2023
Author collective Rosa Loo*
* Sabine Bongers-Römer
Katharina Ciax
Martine Kayser
Sina Kamala Kaufmann
Stefan Karlowsky
Ariane Krause
Johanna Moser
Michel Riechmann
Eleftheria Xenikaki
Bathroom readings is a digital collection of texts on the interesting topic of inclusive and resource-saving sanitation and the sustainable circular economy. Moreover, it is a digital offer to delve deeper into the topic of the sanitation and nutrient transition.
Scientists, activists, designers, artists and many other stakeholders closely worked together to create the sanitary space in the German Pavilion. In addition to the installations in the pavilion itself and an article in ARCH+, we now present a digital best of innovative ideas, solutions and visionary concepts for the sanitation and nutrient transition.
:::
Die Klo:lektüre ist eine digitale Text-Sammlung zum spannenden Thema einer inklusiven sowie ressourcenschonenden Sanitärversorgung und der nachhaltigen Kreislaufwirtschaft, und ist ein digitales Angebot um tiefer in das Thema Sanitär- und Nährstoffwende einzusteigen.
Zur Schaffung des Sanitärraums im Deutschen Pavillon haben Wissenschaftler*innen, Aktivist*innen, Designer*innen, Künstler*innen und viele weitere Akteure eng zusammengearbeitet. Nebst den Installationen im Pavillon selbst und einem Artikel in der ARCH+, präsentieren wir nun ein digitales Best of von innovativen Ideen, Lösungsansätzen und visionären Konzepten zur Sanitär- und Nährstoffwende
--
︎︎︎Klo:lektüre
︎︎︎ARCH+
Scientists, activists, designers, artists and many other stakeholders closely worked together to create the sanitary space in the German Pavilion. In addition to the installations in the pavilion itself and an article in ARCH+, we now present a digital best of innovative ideas, solutions and visionary concepts for the sanitation and nutrient transition.
:::
Die Klo:lektüre ist eine digitale Text-Sammlung zum spannenden Thema einer inklusiven sowie ressourcenschonenden Sanitärversorgung und der nachhaltigen Kreislaufwirtschaft, und ist ein digitales Angebot um tiefer in das Thema Sanitär- und Nährstoffwende einzusteigen.
Zur Schaffung des Sanitärraums im Deutschen Pavillon haben Wissenschaftler*innen, Aktivist*innen, Designer*innen, Künstler*innen und viele weitere Akteure eng zusammengearbeitet. Nebst den Installationen im Pavillon selbst und einem Artikel in der ARCH+, präsentieren wir nun ein digitales Best of von innovativen Ideen, Lösungsansätzen und visionären Konzepten zur Sanitär- und Nährstoffwende
--
︎︎︎Klo:lektüre
︎︎︎ARCH+

© Maria Arndt
Publikation
Notdürftige Infrastrukturen: Öffentliche Toiletten zwischen Neoliberalisierung und Utopie
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Würtemberg, Stuttgart 2022
Bürger & Staat - Heft 1/2 2022
Öffentliche Infrastrukturen. Die politische Gestaltung der vernetzen Gesellschaft.
ISSN 0007–3121
Lilith Kuhn
Martine Kayser
Rosa Aue
Sabine Bongers-Römer
Notdürftige Infrastrukturen: Öffentliche Toiletten zwischen Neoliberalisierung und Utopie
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Würtemberg, Stuttgart 2022
Bürger & Staat - Heft 1/2 2022
Öffentliche Infrastrukturen. Die politische Gestaltung der vernetzen Gesellschaft.
ISSN 0007–3121
Lilith Kuhn
Martine Kayser
Rosa Aue
Sabine Bongers-Römer
Kaum ein anderes menschliches Bedürfnis wird im Kon- text von öffentlichen Infrastrukturen so wenig themati- siert wie die Notdurft. ein Blick auf Stadtplanung und -entwicklung zeigt, dass sich der umgang mit und die Bereitstellung von öffentlichen toiletten verändert hat: während diese einst als wichtiger Bestandteil kommuna- ler daseinsvorsorge gehandelt wurden, werden sie heute unter klammen Haushaltskassen zunehmend privatisiert oder geschlossen. die knappe Bereitstellung von öffent- lichen toiletten verstärkt dabei die Benachteiligung von Menschen, die besonders auf sanitäre Infrastrukturen im öffentlichen raum angewiesen sind.
Mit dem Konzept des „Recht auf Infrastruktur“ greift der Beitrag von Lilith Kuhn, Martine Kayser, Rosa Aue und Sabine Bongers-Römer diese de_Privilegierungsstrukturen auf und stellt ihnen emanzipatorische forderungen entgegen. darauf aufbauend geben die von ihnen abschließend präsen- tierten „Klo:topien“ utopische denkanstöße für die aus- gestaltung nicht nur von sozial gerechten, sondern auch ökologisch nachhaltigen Infrastrukturen.
--
︎︎︎LPB Publikation
Mit dem Konzept des „Recht auf Infrastruktur“ greift der Beitrag von Lilith Kuhn, Martine Kayser, Rosa Aue und Sabine Bongers-Römer diese de_Privilegierungsstrukturen auf und stellt ihnen emanzipatorische forderungen entgegen. darauf aufbauend geben die von ihnen abschließend präsen- tierten „Klo:topien“ utopische denkanstöße für die aus- gestaltung nicht nur von sozial gerechten, sondern auch ökologisch nachhaltigen Infrastrukturen.
--
︎︎︎LPB Publikation